Direkt in der ersten Schulwoche war die NachhaltICHkeitsarena der AOK zu Gast am Scheffel-Gymnasium in Lahr. Die NachhaltICHkeitsarena ist eine interaktive Wanderausstellung mit digitalen und analogen Elementen, die Schülerinnen und Schüler für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren soll. Sie werden angeregt und befähigt, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten. „Mitmachen, verstehen, verändern. Du bist ein Teil der Zukunft!“ – unter diesem Motto steht auch das in diesem Jahr stattfindenden Campus-Projekt der 9.Klassen am Scheffel mit dem Ziel, ein nachhaltiges Schüler-Café aufzubauen. An sechs abwechslungsreichen, interaktiven Stationen, die von den Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe mit großer Begeisterung angenommen wurden, konnten sich die Schüler:innen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten von CO2– Bilanzen über Mikroplastik bis hin zu Lebensmittelverschwendung informieren.

Da gab es einen virtuellen Kühlschrank, in dem es um die richtige Lagerung von Lebensmittel ging,…

…Experimente mit Mikroplastik in Duschgel oder Zahnpasta,…

…oder man konnte Lebensmittel scannen, um zu erfahren, wieviel CO2 dafür freigesetzt wurde.

Wie lange hält eigentlich der Lachs im Kühlschrank? Was ist ein Unverpackt-Laden? Woher stammen die Lebensmittel? Wie sieht es mit dem Tierwohl contra CO2-Bilanz aus? Diesen und anderen Fragen konnten die Schüler:innen mit Hilfe Ausstellungsstücken zum Anfassen und Mitmachen oder Aufstellern mit Hintergrundinformationen, aber vor allem auch in Experimenten, Team-Aufgaben, digitalen Spielen und Übungen nachgehen.

Zitat eines Schülers: „Ich wusste wirklich nicht, dass Biomilch mehr CO2 freisetzt als herkömmliche Milch. Das Problem ist komplexer, als ich dachte.“ Alles zeigt, dass, wenn jeder sein Verhalten ein wenig ändert, das durchaus große Wirkung haben kann: „Ich schau jetzt genauer hin, ob der Apfel aus Neuseeland kommt oder hier aus der Ortenau“, äußerte sich ein anderer Schüler.

Auch Dominik Hertlein, Koordinator Gesundheitsförderung in Lebenswelten und unser Ansprechpartner im Präventions-Netzwerk Ortenaukreis, und Guido Schöneboom, unser Erster Bürgermeister, die sich am Donnerstag vor Ort ein Bild von der NachhaltICHkeitsarena machten, zeigten sich begeistert: „Da sieht man tatsächlich, dass man gemeinsam einfach mehr bewegen kann“, so Hertlein. Und auch Schöneboom lobte: „Beeindruckend. Das lädt wirklich zum Mitmachen ein.“