Scheffel-Gymnasium Lahr setzt starkes Zeichen für mehr Demokratie im Netz

Schüler bei der Erstellung von Präsentationen im Workshop „Was dein Feed dir nicht zeigt – wie Social Media funktioniert“.

Am 15. Oktober 2025 fand am Scheffel-Gymnasium Lahr der Aktionstag „Social Media und Demokratie“ statt. Im Mittelpunkt des Tages standen vier praxisorientierte Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Kompetenzen bei der Meinungsbildung auf Social Media weiterentwickelten und ihre vielfältigen Ideen in kreativen Medienbeiträgen präsentierten.

Schüler präsentieren sich gegenseitig ihre Ergebnisse

Kinder und Jugendliche nehmen das aktuelle Weltgeschehen zunehmend über Social Media wahr. Plattformen wie TikTok oder Instagram prägen, was sie sehen, worüber sie sprechen und wie sie ihre Meinungen bilden. Soziale Medien schaffen neue Möglichkeiten sich zu beteiligen, bringen aber zugleich Risiken wie Desinformation, Hatespeech und die Bildung von Filterblasen mit sich. Wie sich diese Chancen und Herausforderungen auf das demokratische Miteinander auswirken, wurden am Aktionstag aufgegriffen und gemeinsam diskutiert.

In der Pause bietet das Programm einen Infostand für alle Schülerinnen und Schüler des Scheffel-Gymnasiums

Besondere Aufmerksamkeit erhielt das neue Unterrichtsmaterial „Social Media und Demokratie“ der landesweiten Kampagne BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass.
So konnten die Workshops am Vormittag direkt mit den neuen Unterrichtsmodulen durchgeführt werden. Das kostenlose didaktische Material bietet Lehrkräften neben ausgearbeiteten Workshopkonzepten zu Themen wie Radikalisierung oder Meinungsbildung auf Social Media auch Fachartikel und einen Selbstlernkurs als fundiertes Hintergrundwissen zur eigenen Weiterbildung.

In den Workshops der Klassenstufe 7 entstanden Podcasts, Videoclips und E-Books.

Nach einem ausgiebigen Mittagessen, das vom Förderverein des Scheffel-Gymnasiums gesponsert wurde (ein ganz herzlichen Dankeschön dafür!)

… wurden die Ergebnisse der Workshops in einer Ausstellung im Schulhaus Eltern, Lehrkräften, geladenen Gästen wie dem Oberbürgermeister Markus Ibert und der Schulgemeinschaft präsentiert.

Eltern beim Betrachten der Workshopergebnisse (E-Books zum Thema Faktencheck)
Schulleitung Antje Bohnensack (Scheffel-Gymnasium Lahr) und Programmleitung Christian Heneka (BITTE WAS?!/LMZ) begrüßen das Publikum der Ergebnispräsentation.
Schüler stellen dem Publikum ihre Workshopergebnisse vor.
V.l.n.r. Schulsozialarbeiter Michael Müller (Scheffel-Gymnasium Lahr), Cornelia Guth (Abteilungsleitung Kinder, Jugend und Familie Lahr), Schulleitung Antje Bohnensack (Scheffel-Gymnasium Lahr), Oberbürgermeister Lahr Markus Ibert, Programmleitung Christian Heneka (BITTE WAS?!/Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), Dr. Inan Yesigül (Regierungspräsidium Freiburg)


Der Aktionstag wurde vom Programm BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Scheffel-Gymnasium realisiert.
 
BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass ist Teil von #RespektBW, einer Kampagne der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine respektvolle Diskussionskultur in den sozialen Medien. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durch.

Quelle Bilder und Text: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Nach oben scrollen