Frankreich-Austausch

Dôle

Schon seit über 60 Jahren findet jedes Jahr der Schüleraustausch zwischen den Partnerstädten Dole und Lahr statt. Mehrere Schulen empfangen unsere Schüler:innen, davon hauptsächlich „Le collège Notre-Dame de Mont-Roland“ und seit kurzem sowohl „Le collège Jean Jaurès“ in Damparis als auch „Le lycée Nodier“. Damit der Austausch Erfolg bringt, was die Fortschritte in der Fremdsprache betrifft, dauert der Aufenthalt ca. 10 Tage (zwischen April und Juni), in denen die Schüler:innen die Schule mit ihren Partner:innen besuchen und Zeit mit der Austauschfamilie verbringen. Innerhalb der Schulen und parallel zum Unterricht findet ein abwechslungsreiches Programm für die ausländischen Schüler:innen statt. Dadurch dass der Schüleraustausch Bestandteil der Partnerschaft zwischen Dole und Lahr ist, bieten auch beide Städte während des Aufenthalts ein eigenes Programm. So werden Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen wie Besançon oder der Europapark, aber auch besondere Naturschönheiten in der Nähe der Städte besichtigt. Alle Schüler:innen ab der 6. bis zur 10. Klasse dürfen an dem Austausch mit Dole teilnehmen. Es ist kein Klassenaustausch. Die Kinder melden sich individuell an und bekommen jeweils eine Gastfamilie. Wenn sich die Schüler:innen gut verstehen, ist es schon mehrmals vorgekommen, dass sie sich bis zu fünf Mal begegnen. Während dieses Austauschs bekommen die Schüler:innen einen Einblick in die französische Kultur (Essgewohnheiten, Familienfeiern, …), das französische Schulsystem, aber lernen vor allem selbständiger in der Fremdsprache und auch in der Bewältigung des Alltags zu werden.

Erstein

Ein Highlight für die Unterstufe ist die deutsch-französische Begegnungen mit Schulen aus Erstein und Mulhouse.

Seit mehreren Jahren verbringen alle Schüler:innen der 6. Klasse, die mit Französisch beginnen, einen Tag entweder in einer Ersteiner oder Mulhouser Schule. Während dieses Mini-Austauschs bekommen die Schüler:innen einen kurzen Einblick in die französische Kultur und das französische Schulsystem (Schulführung, Besuch mehrerer Unterrichtsstunden, gemeinsames Essen in der Schulmensa). Die ersten Kontakte finden während des Schuljahres anhand von Steckbriefen statt. Aber das Highlight ist natürlich der Besuch in Frankreich. Uns ist es besonders wichtig, dass die deutschen und französischen Kinder einen ganzen Tag zusammen verbringen. Jedes Jahr sind die begleitenden Lehrer:innen beeindruckt, wie die Kinder mit den wenigen, seit September gelernten Wörtern untereinander kommunizieren und spielen können.

Nach oben scrollen