
Der Hochbegabtenzug des Gymnasiums bietet Schülerinnen und Schülern mit hohem Potenzial die Möglichkeit, dieses bestmöglich zu entfalten. Er beginnt bereits mit Klasse 5 und richtet sich an Kinder, die Freude am intensiven Denken, Forschen und kreativen Problemlösen haben.
Lernen im Hochbegabtenzug
Der Unterricht folgt grundsätzlich dem Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg, ist aber in seiner Organisation und Zielsetzung speziell auf die Bedürfnisse hochbegabter Kinder zugeschnitten. Pro Halbjahr wird in einem Fach die Stundenzahl leicht reduziert, sodass der reguläre Stoff akzeleriert, also in höherem Tempo, behandelt werden kann. Die so gewonnenen Stunden werden für Enrichment-Projekte genutzt, in denen die Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinausgehende Themen eigenständig und im Team bearbeiten. Diese Projekte fördern kritisches Denken, Kreativität, Selbstorganisation und soziale Kompetenz.
Förderung und Begleitung
Die Kinder im Hochbegabtenzug werden nicht nur im Unterricht gefordert, sondern auch durch ein breites Angebot an außerunterrichtlichen Aktivitäten gefördert. Dazu gehören Wettbewerbe, Orchester, Lego-League, Debating-AG und andere Projekte, die unterschiedliche Talente ansprechen und weiterentwickeln. Unsere Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei eng und individuell, um ihre Potenziale nachhaltig zu stärken.
Aufnahmeverfahren
Die Aufnahme in den Hochbegabtenzug erfolgt in Klasse 5 nach einem zentralen Test der SPBS (Staatliche Schulberatungsstelle). Interessierte Familien erhalten alljährlich nähere Informationen bei einem Info-Abend im Januar. Ein späterer Einstieg in den Zug ist nach Absprache auch ohne Test möglich.
Ansprechpartner
Herr Torsten Lorenz (lorenz@scheffel-gymnasium.de) steht als Ansprechpartner für Fragen rund um den Hochbegabtenzug gerne zur Verfügung.
Hier geht es zu unserem Flyer.
