Geschichtsforschung am Scheffel-Gymnasium: Lina Friess interviewt eine Zeitzeugin

Eine zufällige Entdeckung im Stadtmuseum Lahr wurde zum Ausgangspunkt für ein spannendes Projekt am Scheffel-Gymnasium: Lina Friess, Schülerin des bilingualen Geschichtskurses, führte ein Zeitzeugeninterview, das historische Ereignisse mit persönlichen Erinnerungen verbindet.


Die Zeitzeugin im von Schüler:innen produzierten Film

2023 wurde im Stadtmuseum der Film Bauen für die Volksgemeinschaft. Ein Siedlungsprojekt in Lahr in der Zeit des Nationalsozialismus gezeigt. Dieser Film, produziert von Ajla Omicevic, Benjamin Kramer, Leo Braun und Mattis Wißner, entstand im Rahmen eines Schulprojekts und zeigt Originalaufnahmen aus den 1930er-Jahren. Eine Besucherin der Ausstellung erkannte in den Filmaufnahmen ihre Schwiegermutter als kleines Kind.

Aus dieser Entdeckung entstand die Idee, die damals gefilmte Zeitzeugin zu interviewen, um ihre Erlebnisse und Perspektiven festzuhalten. Lina Friess nahm diese Aufgabe im Rahmen einer GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) an und setzte sich intensiv mit der Lebensgeschichte der Zeitzeugin auseinander. „Ein Zeitzeugenbericht bietet die Möglichkeit, historische Ereignisse aus einer subjektiven Perspektive zu betrachten“, sagt Lina. „Dinge wie Gefühle, Alltagserfahrungen und soziale Dynamiken, die aus historischen Daten nicht hervorgehen, werden dadurch sichtbar.“ Besonders aufschlussreich waren die Erzählungen über das Aufwachsen während des Nationalsozialismus und die Herausforderungen des Lebens als Frau in der Nachkriegszeit.


Die Zeitzeugin heute beim Interview mit Lina Friess

Die Ergebnisse des Interviews sollen laut Geschichtslehrerin Gudrun Pischinger in der Zeitschrift Geroldsecker Land veröffentlicht werden. Damit könnte das Projekt nicht nur die regionale Geschichtsforschung bereichern, sondern auch einen Anstoß geben, Geschichte auf persönlicher Ebene zu verstehen. "Lina Friess hat mit ihrem Beitrag gezeigt, wie vielseitig und eindrücklich Geschichte sein kann, wenn sie durch die Erinnerungen von Zeitzeugen erlebbar gemacht wird", ergänzt Gudrun Pischinger. Sowohl durch den Wettbewerb, als auch das Zeitzeugeninterview schafft es Pischinger, die Vorstellung von modernem Geschichtsunterricht in die Praxis umzusetzen.

Unsere Siegel und Auszeichnungen

                      

 

Otto-Hahn-Str. 7 | 77933 Lahr/Schwarzwald | 07821- 919 630 | post@scheffel-gymnasium.de
Unser Impressum  Unsere Datenschutzerklärung