Venimus, Vidimus, Vicimus!
von Antje Bohnsack
Es ist der 19.5.2018. Alle Schüler des Scheffel-Gymnasiums sind voller Freude in die Pfingstferien gestartet. Alle Schüler?? Nein, ein kleiner Teil tapferer Schüler hält noch dagegen.
Denn es ist Römertag auf der diesjährigen Landesgartenschau der Stadt Lahr – und das Scheffel ist mit dabei!
Bei der feierlichen Eröffung um 10:00 sind stehen die Darsteller des selbstgeschriebenen lateinisch-deutschen Theaterstücks „O tempora, o mores“ in vollem gallorömischen Ornat neben der Vorsitzenden des Freundeskreises der Landesgartenschau Ulrike Holland. Das Theaterstück der 7a/b bietet den Auftakt in den den Römertag und ist gleichzeitig ein Höhepunkt. Das hätten viele so jungen Spielerinnen und Spielern gar nicht zugetraut. Alle Zuschauer zeigen sich begeistert. „Die können ja wirklich auf Latein miteinander kommunizieren…“, staunen einige. Und andere freuen sich auch, Sprichwörter aus ihrer alten Lateinzeit wiederzuerkennen, z. B. den berühmten Satz: Alea iacta est. Das Stück zeigt eine Zeitreise in die gallorömische Zeit –und: nicht auszudenken, was passiert wäre, hätten die Römer die irrtümlich dort gelandeten Handys tatsächlich behalten… Vielen Dank den Lateinerinnen und Lateiner der 7a/b für euren Einsatz auf der Landesgartenschau. Ihr habt ein tolles Stück geschrieben und super gespielt und habt das viele Lob und den Applaus für euer Stück wirklich verdient.
Im Bereich um das römische Streifenhaus ist vom Römerkreis der LGS ein richtiges römisches Dorf zum Leben erweckt. Scheffel-Schüler betreuen original römische Musikinstrumente, römische Frauen des Imperiums berichten über Frauen in der Römerzeit, man kann Schmuck entwerfen, töpfern, römische Spiele spielen und im Schola-Zelt vom Scheffel auf Schreibtäfelchen schreiben und sich die Zukunft voraussagen lassen. Rafael Niekamp als Orakel bietet eine glanzvolle Leistung, die Jung und Alt Spaß macht und immer wieder genutzt wird. So fragen auch illustre Personen, z. B. der Bürgermeister Schöneboom nach seiner Zukunft. Ein Hoch auf unser einmaliges römisches Orakel!
Und dann kommen sie – die Götter und nehmen ihren Platz als sprechende Statuen ein. Sie berichten von sich und ihrer Zeit. Sie sehen einfach beeindruckend aus auf ihren Sockeln - Efeu bekränzt, ausgestattet mit Zepter, Sichel und göttlichem Gewand - vor allem beim dritten Auftritt in der Mitte des römischen Dorfes. Die Texte sind witzig geschrieben und gut aufeinander abgestimmt, vielen Dank euch und eurer Lehrerin Susanne Poster, euer Auftritt war für Kenner ein Glanzpunkt.
In echt römischem Gewand präsentieren sich auch die drei Lateinlehrer Susanne Poster, Torsten Lorenz und Antje Bohnsack, die den Tag in alten gallo-römischen Zeiten sichtlich genießen!
Und einen dürfen wir nicht vergessen: unseren Techniker Moritz Rimpf, der mit unserer Scheffel-Technik alle Darbietungen des Tages gestützt hat und als letzter das Feld in Richtung Ferien verließ. Ihr Techniker seid für unsere Schule unverzichtbar!
Bene! Venimus, Vidimus, Vicimus!