Wie arbeitet das Europaparlament? Die 10c findet es heraus

Wie arbeitet das Europaparlament? Dieser Frage ging Anfang November die Klasse 10c nach und zwar direkt vor Ort. Bei einem Planspiel im Europäischen Parlament in Strasbourg arbeiteten die SchülerInnen in Fraktionen zusammen. Sie hörten sich die Meinungen von virtuellen Experten aus allen EU-Mitgliedstaaten an, arbeiteten Mails ab und nahmen Anrufe entgegen, führten Fernsehdebatten und tauschten sich mit anderen Abgeordneten in zwei Ausschüssen aus. Ob es um eine bessere Wasserversorgung oder eine einfachere Personenerkennung durch implantierte Mikrochips ging: So wurde der Gesetzgebungsprozess anschaulich! Dabei zeigte sich, dass es gar nicht so einfach ist, Richtlinien für die EU-BürgerInnen zu verabschieden, wenn man mit den Regierungschefs und der Kommission hart verhandeln muss!

 

Nachtschicht für den LK: Election Night 2024

Eine Nachtschicht gab es für den Gemeinschaftskunde Leistungskurs am 5. November: gemeinsam mit LehrePhilipp Freykowski besuchten die acht Schülerinnen und Schüler die von der Badischen Zeitung und dem Carl-Schurz-Haus organisierte Wahlnacht zur US-Präsidentschaftswahl.

Nach einem typisch amerikanischen Start bei Burger und Fries ging es um 20 Uhr los mit einer Podiumsdiskussion. Es folgten Vorträge zum Wahlrecht und -system, ein Pub Quiz (bei dem das Scheffel Team Platz zwei belegte) und Live-Schaltungen zu Korrespondenten in den USA.


Der Gemeinschaftskunde Leistungskurs auf der Election Night

Spannend wurde es, als ab 2 Uhr nachts die ersten Ergebnisse eintrafen. War es zu Beginn noch ein knappes Rennen, so wurde mit zunehmender Zeit klar, dass entgegen der Prognosen doch bereits in der Nacht ein Ergebnis bekannt werden könnte.

Um 5 Uhr morgens wurde der Fernseher dann ausgeschaltet, damit vor Beginn des Unterrichts wenigstens noch ein bisschen Schlaf möglich war.

Auch wenn die Schüler:innen auf ein anderes Ergebnis gehofft hatten, eine lohnende Erfahrung war die Veranstaltung für sie dennoch. Jula Isele freute sich, dass am Scheffel auch über den regulären Unterricht hinaus Veranstaltungen besucht werden. Und Pia Leimenstoll ergänzte, dass die Veranstaltung informativ und mit einigen spannenden Informationen durchzogen war.

Die 10a besucht das Europaparlament in Strasbourg

Die Europäische Union und ihre politischen Institutionen nicht nur in der Theorie des Politikunterrichts, sondern auch einmal praktisch zu erleben -  dies war das Ziel des Besuchs der 10a im Europaparlament in Strasbourg.

Durch die Teilnahme an einem gut zweieinhalbstündigen Planspiel schlüpften wir in die Rolle von Parlamentariern des Europaparlaments mit dem Ziel, zwei neue Gesetzesvorhaben der EU politisch zu gestalten und am Ende auch verabschieden zu können. Hierbei stellten wir fest, wie aufwendig diese Arbeit sein kann und wie schwer es ist, Kompromisse zu finden, die die Anliegen und Wünsche aller Beteiligten berücksichtigen.

Im Anschluss hatten wir noch freie Zeit, um bei Sonnenschein das schöne Zentrum von Strasbourg näher erkunden zu können und – quasi als Belohnung für unsere harte politische Arbeit – noch shoppen zu gehen.

Unsere Siegel und Auszeichnungen

                      

 

Otto-Hahn-Str. 7 | 77933 Lahr/Schwarzwald | 07821- 919 630 | post@scheffel-gymnasium.de
Unser Impressum  Unsere Datenschutzerklärung 
Erklärung zur Barrierefreiheit