
71 Schulen aus Baden-Württemberg erhielten am Freitag, den 11. Oktober, den Titel “MINT-freundliche Schule” und 58 Schulen den Titel “Digitale Schule” – darunter auch erneut unser Scheffel-Gymnasium! Die Schulen wurden in den Räumen des Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburgs von Staatssekretärin Sandra Boser MdL (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Ulrich von Sanden (Schulleiter an der Gastgeber-Schule Friedrich-Schiller-Gymnasium-Ludwigsburg), Stefan Küpper (Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands Südwestmetall), Thomas Sattelberger (Ehrenvorsitzender MINT Zukunft e.V., Mitglied Deutscher Bundestag 2017 – 2022, Parlamentarischer Staatssekretär a.D.), Dr. Diana Knodel (Geschäftsführende Gesellschafterin von fobizz | 101 skills GmbH) sowie Juliane Meister (Wissensfabrik für Deutschland), Stefan Ginthum (Christiani) und Benjamin Scherl (Zoom), ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
Weiterlesen
Ein Bericht von Pia Leimenstoll und Ajla Omicevic

Am 24.09.2024 bot die Uni Freiburg in Zusammenarbeit mit dem NaT-Working Projekt Molekularbiologie Schüler:innen verschiedener Schulen die Möglichkeit, Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten im Labor zu bekommen. Ca. 40 Schüler:innen versammelten sich dafür im Institut für Biochemie und Molekularbiologie, um dort an den Plätzen, an denen normalerweise Studierende ihre Laborpraktika ablegen, etwas Uni-Luft zu schnuppern. Angeleitet von Dr. Jan Brix, Angestellter des Instituts, standen zwei Versuche auf dem Programm. Zum einen ein PCR Ansatz zur Mutationsanalyse eines Gens und zum anderen ein Nachweis mitochondrialer Proteine mit Antikörpern mit Hilfe eines Western-Blots. Im Wechsel zwischen Theorie und Praxis wurde der fachliche Hintergrund über die Vorgänge vermittelt, welche anschließend selbst ausgeführt werden durften. Auch in den Pausen bestand die Möglichkeit, sich mit dem Uni Leben vertraut zu machen, beispielsweise beim Mittagessen in der Uni Mensa. Am Nachmittag konnten die Versuchsergebnisse schließlich ausgewertet werden und Dr. Jan Brix und andere Mitarbeiter standen noch für Fragen rund um Studienmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven zur Verfügung. Alles in Allem ein lohnendes und spannendes Projekt, aus dem sich fachpraktische wie zukunftsorientierte Erfahrungen ziehen lassen. Ein großes Dankeschön an die Akteure dieser Veranstaltung und Herrn Fink, die uns diesen lehrreichen Tag ermöglicht haben.