Adna Omicevic, 8d, ist „Talent im Land“!
Die Scheffel-Schulgemeinschaft freut sich, dass unsere Adna Omicevic, Klasse 8d, am Freitag, den 22. November, offiziell in das Stipendienprogramm „Talent im Land“ aufgenommen wurde.
Die Scheffel-Schulgemeinschaft freut sich, dass unsere Adna Omicevic, Klasse 8d, am Freitag, den 22. November, offiziell in das Stipendienprogramm „Talent im Land“ aufgenommen wurde.
Anna Schätzle (6c) triumphiert beim Schulfinale des Vorlesewettbewerbs 2024
Am 4. Dezember 2024 wurde es in der 6. Stunde an unserer Schule spannend: Die besten Vorleser:innen der sechsten Klassen traten beim Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs gegeneinander an. Lesefreude und Adventsstimmung prägten die Atmosphäre und verwandelten Raum 201 in einen magischen Geschichtenraum.
Siegerin Anna Schätzle mit Lehrerin Katharina Tiemeyer und dem stellvertretenden Schulleiter Philipp Freykowski
Der Vorlesewettbewerb, eine Initiative des Deutschen Buchhandels unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird seit 1959 bundesweit ausgetragen und begeistert jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler. An unserer Schule übernahm eine Jury aus den Deutschlehrerinnen der beteiligten Klassen (Frau Hornung-Wimmi, Frau Rigamonti und Frau Tiemeyer) die herausfordernde Aufgabe, den oder die Schulsieger:in zu küren. Unterstützt wurden sie hierbei von Frau Tasch und von Katharina Zucker (7d), die selbst im vergangenen Jahr beim Schulentscheid mitgemacht hat.
Die Klassensieger:innen Anna Cristea (6a), Max Zürcher (6b), Anna Schätzle (6c) und Maxim Posselt (6d) präsentierten zunächst ihre ausgewählten Texte vor Publikum. Unterstützt wurden sie jeweils von ausgewählten Klassenkamerad:innen, die als Fans mitfieberten. Mitreißende Lesebeiträge und die spannende Auswahl der Geschichten sorgten dafür, dass das Publikum gebannt zuhörte und die Jury vor einer schwierigen Entscheidung stand.
Alle Finalisten unseres Lesewettbewerbs
Besonders überzeugend war Anna Schätzle aus der 6c, die sowohl mit ihrer vorbereiteten Lektüre als auch besonders mit ihrem Vortrag des Fremdtextes aus Cornelia Funkes „Tintenherz“ glänzte. Ihre ausdrucksstarke und flüssige Lesung sicherte ihr den Sieg. Im Januar wird Anna unsere Schule beim Stadtentscheid vertreten, und wir wünschen ihr dafür viel Erfolg!
Alle Klassensieger:innen erhielten als Anerkennung Buchgutscheine, während die Schulsiegerin einen Buchpreis entgegennahm. Die Preise hat die Stadt Lahr finanziert. Herzlichen Glückwunsch an Anna und ein großes Lob an alle Teilnehmer:innen, die mit ihrer Leistung das Publikum begeisterten.
Ihr wart ein fantastisches Vorleseteam!
Am Dienstag, den 26. November, hatte die 5b das Vergnügen, eine Klasse aus Dole bei uns willkommen zu heißen. Die 5b war sehr aufgeregt, freute sich aber schon auf die Gäste aus Frankreich!
Das Scheffel-Gymnasium begrüßte den DDR-Zeitzeugen Mario Röllig zu einem bewegenden Vortrag für die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 2. Der in Ost-Berlin geborene Röllig gab Einblicke in sein Leben in der DDR, geprägt von der Einschränkung persönlicher Freiheiten, einem gescheiterten Fluchtversuch und den traumatischen Erfahrungen seiner Haft im berüchtigten Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen.
Röllig erzählte eindringlich von seiner Jugend in Ost-Berlin und den Konsequenzen seiner Freundschaft mit einem West-Berliner Politiker, die ihn ins Visier der Staatssicherheit brachte. Der Versuch, 1987 über die ungarisch-jugoslawische Grenze in den Westen zu fliehen, endete mit seiner Verhaftung. Seine Berichte über die physische und psychische Belastung der Haft und die anhaltenden Auswirkungen auf sein Leben bewegten die Abiturient:innen tief.
Die Themen seines Vortrags – Anpassung, Flucht und Freiheit – sind auch im Jahr 2024 hochaktuell. Sie spiegeln nicht nur die historischen Erfahrungen der DDR wider, sondern werfen auch Fragen nach der Bedeutung von Freiheit und Demokratie in der heutigen Gesellschaft auf. Nach dem Vortrag hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Eindrücke in einem direkten Austausch mit Mario Röllig zu vertiefen und persönliche Fragen zu stellen.
Die Vermittlung solch zeitgeschichtlicher Themen ist dem Scheffel-Gymnasium ein großes Anliegen. "Es geht uns darum, die Vergangenheit lebendig zu machen und für die Lebenswirklichkeit der Schüler:innen greifbar zu gestalten", betonte die Schulleiterin Antje Bohnsack. Die Fachschaftsvorsitzende, Susanne Poster ergänzte: "Wir nehmen die Freiheit, die wir täglich erleben und oft auch übersehen, als selbstverständlich. Das ist sie nicht. Das wird durch den Zeitzeugenvortag deutlich und ist 2024 so bedeutungsvoll wie lange nicht."
Ein besonderer Dank gilt dem Förderkreis des Scheffel-Gymnasiums, der den Besuch von Mario Röllig jedes Jahr ermöglicht. Solche Begegnungen leisten einen wertvollen Beitrag zur historisch-politischen Bildung und fördern das Bewusstsein für die Bedeutung von Freiheit und Menschenrechten – damals wie heute.
Schülerstimmen zum Vortrag:
Zum zehnten Mal fand der Schüleraustausch zwischen dem Scheffel-Gymnasium in Lahr und der Watertown-Mayer High School in Minnesota statt. In diesem Jahr reisten 30 Schülerinnen und Schüler mit drei Lehrkräften in die USA und erlebten unvergessliche Wochen voller neuer Eindrücke, kultureller Begegnungen und spannender Erlebnisse.
Ein Highlight zum Auftakt: Vier Tage in New York
Bevor die Gruppe ihre Partnerschule in Watertown erreichte, stand ein viertägiger Aufenthalt in New York City auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten die Weltmetropole und besuchten einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Besonders bewegend war der Besuch des 9/11 Memorial und Museums, der die Schülerinnen und Schüler tief beeindruckte. Auch ein Ausflug zur Statue of Liberty und zum Einwanderungsmuseum auf Ellis Island stand auf dem Plan, wo sie sich mit der Geschichte der Immigration in die USA auseinandersetzten.
Ein weiterer Höhepunkt war ein spannendes Basketballspiel der New York Knicks, bei dem die Jugendlichen den typisch amerikanischen Sport hautnah miterlebten. Den besten Blick auf die Skyline der Stadt gab es von den Aussichtsplattformen EDGE und One World Observatory, wo sich die Schüler von der atemberaubenden Aussicht über die Stadt verzaubern ließen.
Kulturelle Begegnungen in Watertown, Minnesota
Nach dem aufregenden Start in New York ging es weiter nach Minnesota, wo die deutschen Schülerinnen und Schüler von ihren Gastfamilien herzlich empfangen wurden. Während ihres Aufenthalts in Watertown hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, den amerikanischen Schulalltag hautnah mitzuerleben und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Gäste aus Deutschland hielten Vorträge, in denen sie den amerikanischen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die deutsche Kultur, das deutsche Essen und den Schulalltag in Lahr gaben. Dies bot die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen und voneinander zu lernen.
Die Gruppe besuchte unter anderem das Kapitol in St. Paul und die Universität in Minneapolis, was den Jugendlichen einen spannenden Einblick in die politische und akademische Welt der USA ermöglichte. Auch der Besuch der Mall of America, einem der größten Einkaufszentren der Welt, hinterließ bleibenden Eindruck. Sportliche Höhepunkte waren ein Highschool-Footballspiel sowie zwei Freundschaftsspiele im Fußball zwischen den n und amerikanischen Schülerinnen und Schülern – hier wurde der freundschaftliche Wettkampf und der Spaß am Sport großgeschrieben.
Gemeinsames Backen und interkultureller Austausch
In einer gemeinsamen Cooking Class backten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Austauschpartnern klassische chocolate chip cookies. Diese Aktivität bot eine ideale Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam etwas zu schaffen – eine Erfahrung, die den kulturellen Austausch auf ganz praktische Weise erlebbar machte.
Der Wert des Austauschs für die Schülerentwicklung
Der Schüleraustausch zwischen dem Scheffel-Gymnasium und der Watertown-Mayer High School ist seit 20 Jahren ein fester Bestandteil des Schulprogramms. Er leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sprachförderung, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Durch den direkten Kontakt mit einer anderen Kultur lernen die Jugendlichen, Offenheit und Toleranz zu entwickeln, sich auf neue und ungewohnte Situationen einzustellen und Selbstständigkeit zu beweisen. Sie erleben den Alltag in einer Gastfamilie, meistern Herausforderungen in einer fremden Sprache und erweitern ihren Horizont. Diese Erlebnisse stärken ihr Selbstbewusstsein und helfen ihnen, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln – Fähigkeiten, die in der heutigen globalisierten Welt von unschätzbarem Wert sind.
Die Schulleiterin des Scheffel-Gymnasiums, Antje Bohnsack, betont die Bedeutung des Austauschs: „Solche internationalen Begegnungen sind ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils. Sie ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und wertvolle persönliche Erfahrungen zu sammeln. Der Austausch trägt wesentlich dazu bei, die umfassende Bildung und Orientierung, die uns am Scheffel-Gymnasium so wichtig ist, zu fördern.“
Die Reise endete mit vielen neuen Freundschaften, intensiven Erlebnissen und unvergesslichen Erinnerungen. Die Schülerinnen und Schüler des Scheffel-Gymnasiums kehrten bereichert und mit dem festen Vorsatz zurück, den Kontakt zu ihren Austauschpartnern zu pflegen – und freuen sich schon auf den nächsten Besuch in den USA oder den Empfang ihrer neuen Freunde in Lahr.
Schülerstimmen zum Austausch:
Otto-Hahn-Str. 7 | 77933 Lahr/Schwarzwald | 07821- 919 630 | post@scheffel-gymnasium.de
Unser Impressum Unsere Datenschutzerklärung