Gemeinsam besser werden und lehren professionalisieren – dieses Ziel haben das Scheffel-Gymnasium und das Istituto Pavoni, eine Sekundarschule in Varese, Italien gemeinsam gefasst. Im Rahmen des Erasmus+ Programms hospitierte Elena Cianci, Mathe- und Naturwissenschaftslehrerin aus Italien, für eine Woche am Scheffel. Sie habe viele Schulen zur Auswahl gehabt, berichtet Cianci, sich aber schnell für das Scheffel-Gymnasium entschieden. „Der bekannte bilinguale Englischzug, das vielfältige Programm in den Naturwissenschaften sowie der gute Ruf der Schule haben mich schnell den Entschluss fassen lassen, dass ich hier den Unterricht, die Lehrenden und Schüler:innen beobachten möchte“, so Cianci.

Selina Müller, Elena Cianci und Eike Hoffmann
Von Montag bis Freitag begleitete Cianci unter anderem den Geographie-, NWT- und Physikunterricht. „Ich habe viele neue Methoden, tolle Lernstrategien und vor allem einen auf die Förderung von Kompetenzen ausgerichteten Unterricht erlebt. Ich war sehr begeistert." "Die Hospitation von Elena Cianci war für beide Seiten sehr gewinnbringend, da wir alle viel voneinander lernen konnten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass unsere Schulen in Zukunft im Rahmen eines eTwinnning-Projekts zusammen kooperieren", berichtete Eike Hoffmann, der intensiv mit Elena Cianci zusammenarbeitete.

Das auch das Scheffel-Gymnasium von dem Austausch profitiert, stellt auch Erasmus+-Koordinatorin Antje Gißler fest: „Es ist immer spannend, sich mit Kolleginnen aus anderen Ländern auszutauschen und von Ihnen zu lernen. Es hat uns sehr gefreut, dass sich Elena für das Scheffel entschieden hat."
„Europa ist für uns von großer Bedeutung. Daher freut es uns, dass wir bereits vor der offiziellen Akkreditierung als Erasmus+-Schule die ersten europweiten Aktivitäten durchführen konnten. Dies soll für uns den Startschuss für eine intensive Zusammenarbeit darstellen“, ergänzt Schulleiterin Antje Bohnsack. Erste Aktivitäten mit Schüler:innen sind bereits geplant und werden im Frühjahr stattfinden.

Ein Bericht von Nicole Strak und Antje Gißler
(auf dem Foto v.l.n.r.: Nicole Strak, Kristian Schwarz, Linda Domin und Samuel Schnebel)
Neben unserem Bilingual-Zug, dem vielfältigen Austauschprogramm und der Debating-AG haben unsere Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, in der Cambridge AG ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und ein Zertifikat für die Weltsprache Englisch zu erwerben.
Wie auch in den bisherigen Jahren haben Schülerinnen und Schüler sich in der Cambridge AG für die Prüfungen für das C1 Cambridge Englisch Zertifikat im Schuljahr 2022/23 vorbereitet.
Die AG fand freitags von 13.30 Uhr bis 15 Uhr alle zwei Wochen statt und orientierte sich an prüfungsähnlichen Aufgaben, welche nach Bearbeitung besprochen wurden, darunter auch zwei „mock exams“ bzw. Probeprüfungen, die von Englischlehrerin Sara Stahl korrigiert wurden. Letztendlich nahm nicht jeder an der Prüfung teil, jedoch war es trotzdem lohnenswert, die Vorbereitung darauf mitzumachen, weil man die Englischkenntnisse aufbessern konnte.
Die mündliche Prüfung fand am 7. Juli statt und die schriftliche am darauffolgenden Tag. Die schriftliche Prüfung bestand aus drei Teilen, wobei die ersten beiden jeweils neunzig Minuten und das darauffolgende Hörverstehen vierzig Minuten beanspruchten. Die anspruchsvollen Prüfungen haben sich gelohnt, denn alle Teilnehmenden haben bestanden und sehr gute Ergebnisse erzielt.
Die erfolgreichen Absolventen sowie Kursteilnehmer sind Linda Domin, Ariana Khodeida, Samuel Schnebel, Kristian Schwarz, Nicole Strak und Hannes Wintermeier.
Die Scheffel-Schulgemeinschaft gratuliert stolz zu dieser Leistung!