USA-Austauschschüler am Scheffel

14 Schülerinnen und Schüler der Watertown Mayer High School in Minnesota besuchten derzeit ihre Austauschpartnerinnen und -partner an unserem Scheffel. Im Oktober findet der Gegenbesuch in Minnesota statt.

Ein Bericht von Jana Leppert

Donnerstag, 15.06.23 

Ankunft der Amerikaner war am 15. Juni. Die beteiligten Schüler und Lehrer haben für den Empfang dekoriert und Snacks vorbereitet. Anschließend wurden die Amis, die gegen 18:00 Uhr am Scheffel eintrafen, von den Gastfamilien begrüßt und von unsere Schulleiterin Frau Bohnsack willkommen geheißen.  

Freitag, 16.06.23 

Am Freitag war zunächst normaler Unterricht mit den Amerikanern. Teilweise haben diese noch Vorträge für die „rent-an-american“ -Aktion in anderen Klassen gehalten. Nach der Schule haben sich die Schüler zu einem selbstorganisierten Kennenlernabend im Jugendzentrum des Schlachthofs Lahr getroffen. Dort gab es Pizza, Spiele und jede Menge gute Laune.  


Wochenende, 17.06. + 18.06.23

Das Wochenende verbrachte jeder individuell mit seinem Austauschpartner und unternahm verschiedene Aktivitäten. Manche schlossen sich für diese auch zusammen, um beispielsweise gemeinsam die Nähe der französischen Grenze auszunutzen oder einfach zusammen die Zeit zu verbringen.

Montag, 19.06.23

Am Montag ging dann der Schulalltag für Deutsche und Amerikaner weiter und nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, machten sich alle zum Rathaus auf. Dort wurden wir vom Oberbürgermeister von Lahr empfangen, welcher uns einen kleinen geschichtlichen Exkurs über die Geschichte von Lahr zu geben wusste und gemeinsam mit den Amerikanern über die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA ins Gespräch kam. Im Anschluss darauf konnten wir uns die Geschichte Lahrs selbstständig anschauen, indem es in Form einer Stadtrallye quer durch die historische Altstadt ging. Nach der Siegerehrung blieben einige noch in Lahr verweilen und nutzen das heiße Wetter, um sich des hervorragenden Lahrer Eises zu bedienen oder die attraktiven Shopping Möglichkeiten auszunutzen.

Dienstag, 20.06.23

Am Dienstag hatten einige der Amerikaner dann die Chance, neben dem Schulleben auch die Berufe der Gasteltern kennenzulernen und durften diese für einen Tag mit auf ihren Job begleiten. Hierbei konnten vielfältige Erfahrungen gesammelt und das Band zwischen Gasteltern und Gastschülern gestärkt werden. 

Mittwoch, 21.06.23

Am Mittwoch ging es für die ganze Gruppe nach den ersten beiden Stunden Unterricht zum Bahnhof, um nach Karlsruhe zu fahren. Denn dort stand zuerst ein gemeinsamer Besuch im Naturkundemuseum an, wo wir in zwei Gruppen Führungen bekamen. Vor allem der Bereich mit den lebenden Tieren war für viele sehr eindrucksvoll. Auch der Rest des Tages hat sich um lebende Tiere gedreht, denn nach dem Museum liefen wir zum Karlsruher Zoo, wo wir in kleineren Gruppen die Zeit verbrachten. Erst abends machten wir uns mit dem Zug auf den Weg zurück nach Lahr.

Donnerstag, 22.06.23

An diesem Tag trafen sich wieder alle nach den ersten beiden Stunden, um zum Bahnhof zu laufen. Denn es ging mit dem Bus nach Allmannsweier zur Tunnelbaufirma Herrenknecht, wo wir zuerst eine Einführung über die Arbeit des Unternehmens bekamen. Danach durften wir auch noch das Werksgelände besichtigen und die riesigen, beeindruckenden Tunnelbohrmaschinen sehen.  Als wir wieder mit dem Bus in Lahr ankamen, hatte jeder Zeit sich Mittagessen als Stärkung zu kaufen, bevor sich alle auf dem Mauerfeld Sportplatz trafen. Denn hier fand der gemeinsame Sportmittag statt. Es gab die 4 Spiele Sackhüpfen, Wasserbombenlauf, Völkerball und Dreibeinlauf in denen die verschiedenen Kleingruppen gegeneinander antraten. Natürlich gab es auch eine Siegerehrung mit Preisen für das Gewinnerteam. Nach dem Sport in der Hitze entschlossen sich einige noch den Tag im Lahrer Terrassenbad gemeinsam ausklingen zu lassen.

Freitag, 23. 06

Der Freitag war ein normaler Schultag, an dem die Amerikaner ihre Austauschpartner im Schulalltag begleitet haben. Außerdem hielten manche wieder die „rent-an-american“ Präsentationen in den anderen Klassen. Somit war es eher ein entspannter Ausklang der Schulwoche und ein guter Start in das Wochenende.

Samstag, 24.06.23 – Montag, 26.06.23 

Am Wochenende und Montag gab es kein gemeinsames Programm mit allen am Austausch Beteiligten. Die Gastfamilien konnten somit ihre Zeit mit den Austauschpartner/innen frei nach ihrer Wahl verbringen. Es wurden unter anderem Wasserfälle angeschaut, Shoppen gegangen, in Restaurants gegessen und verschiedene Großstädte besucht. 

 

Dienstag, 27.06.23 

An diesem Tag ging das abgesprochene Programm des Austauschs wieder weiter. Um 9 Uhr trafen sich alle vor dem Eingang des Europaparks. Nachdem alle Tickets gekauft wurden, konnten die Schüler frei in kleinen Gruppen durch den Park laufen. Zwischendrin gab es mehrere kurze Treffen, damit die Lehrer sicher gehen konnten, dass nichts passiert ist. Der Tag endete für alle, wann sie wollten, die allgemeine Abreise war allerdings um 18 Uhr. 


Mittwoch, 28.06.23

Am Mittwoch den 28.06 hatten wir vormittags keinen bestimmten Programmpunkt geplant. Wir sind gewöhnlicherweise zur Schule gegangen und abends war unser Abschlussabend geplant. Der gemeinsame Abschluss war in der Mensa unserer Schule. Wir haben ab 17:30 Uhr den Abend gemeinsam verbracht, Bilder gemacht, Spiele gespielt und als besonderes Highlight gegrillt. Herr Bosch hat für uns gegrillt und die ganzen Familien hatten Spaß miteinander.  

Donnerstag, 29.06.23 

Morgens ging es für alle für die ersten beiden Stunden planmäßigen in den Unterricht. Danach sind wir alle zusammen mit dem Zug nach Herbolzheim gefahren. Vom Bahnhof aus sind wir dann zur „Süßen Werbung Herbolzheim“ gelaufen. Dort haben wir eine beeindruckende Führung in die Fruchtgummiproduktion bekommen.  

Freitag, 30.06.23  

Am Freitag sind die Amerikaner schon früh morgens um 6:30 mit dem Bus nach Frankfurt an den Flughafen abgereist. Damit war der Aufenthalt der Amerikaner in Deutschland leider schon vorbei. Es war eine schöne Zeit und die deutschen Austauschschüler/innen können es kaum erwarten ihre Partner/innen im Oktober wieder zu sehen.  

 

 

Warmherziger Empfang im Collège Romain Rolland in Erstein

Am Montag, den 19.06. fuhren die SchülerInnen der 6d und der 6a begleitet von Marie-Claude Guillaume und Maria Spampinato auf Austausch nach Erstein (Frankreich). Ihre Austauchpartner begrüßten die deutschen SchülerInnen im Collège Romain Rolland mit einem lauten „Willkommen“, und während die französischen SchülerInnen Spalier standen, betraten unsere Schüler die für diesen Anlass dekorierte Schule.

Nach mehreren Willkommensspielen und einem Buffet mit vielen französischen Süßspeisen zeigten die französischen SchülerInnen den deutschen SchülerInnen ihre Schule. Hierbei stellten unsere Schüler Unterschiede sowohl was den Unterricht als auch was die Raumbelegung betrifft fest. So gibt es dort zum Beispiel einen Deutschraum.

Die SchülerInnen tankten Energie beim gemeinsamen Essen in der Mensa, um dann in Gruppen die Stadt mit einer Stadtrally zu erkunden.

Unsere Schüler haben einen „aufregenden, spannendenden, interessanten, lehrreichen“ (Schüleraussagen) Tag in Erstein verbracht. Was den deutschen SchülerInnen in Erinnerung bleiben wird, ist die Gastfreundlichkeit.

Marie Guillaume und Maria Spampinato

Selbstverteidigung - Prävention am Scheffel

Vor den Pfingstferien fand zum ersten Mal am Scheffel-Gymnasium im Rahmen der Prävention ein Kurs zur Selbstverteidigung statt. Der KungFu-Trainer Ömer Corhu vom Kung Fu Klub Offenburg zeigte allen Jungen und Mädchen der 7. Klasse, wie sie ihre Grenzen wahrnehmen und schützen können.

Dazu zeigte er ihnen keine "besonderen Kung Fu Techniken", wie er es formulierte: sein Ziel war es, körpereigene Instinkte wieder zu aktivieren und Bewegungsmuster einzuüben. Die "Protokolle" können dann von den Heranwachsenden in Bedrängnis schnell abgerufen werden.

Man konnte zu Beginn der Stunden die Unsicherheit mancher in der Körpersprache förmlich sehen  - was passiert hier mit mir? Ich will gar nicht kämpfen! Das ist schon irgendwie alles komisch... Umso schöner war es, wie man beobachten konnten, dass die Unsicherheiten verflogen, die Körpersprache aufrechter und das Selbstbewusstsein größer wurden! 

Ein tolles Projekt, das ohne die Hilfe des FÖRDERVEREINS niemals möglich gewesen wäre! Der Förderverein übernahm die vollen Kosten dieses Projektes! Vielen herzlichen Dank noch einmal an dieser Stelle, dass er es allen Schülern möglich gemacht hat, diese Erfahrung zu machen und ein Stückweit selbstsicherer und erwachsener daraus hervorgehen zu können!

Wer von den Schüler*innen der 7- Kassen den Kurs vertiefen oder auch neu den Kurs besuchen möchte (von Klasse 5 bis 12), ist herzlich eigeladen, sich am Projekttag der Schule für den Intensivkurs anzumelden. Die Kosten betragen dann 30 Euro pro Kind.  

Herzliche Grüße,

Frau Vögele (Präventionsbeauftragte)

Ein wahrlich magischer Abend!

Dass nach langer Zeit wieder ein so umfassendes Konzert auf der Scheffel-Bühne stattfinden konnte, war für sich genommen bereits ein magischer Moment mit phantastischer Atmosphäre – für alle Mitwirkenden, aber auch für das Publikum, das den tollen Abend mit großem Applaus würdigte. Der Andrang der Eltern war so groß, dass spontan noch die Empore bestuhlt wurde. Sowohl das "große" Orchester (unter der Leitung von Bettina Hölscher) als auch die ConcerTeenies (unter der Leitung von Judith Hesse) und die Musical-AG mit Unterstützung der Klasse 5d (unter der Leitung von Annette Weithoff) wirkten bei diesem tollen Gemeinschaftskonzert zusammen und begeisterten so das Publikum.

 

Ein Auszug aus dem Programm:

Familie Oelze (Carina Oelze, Querflöte; Max Oelze, Flügelhorn; Moritz Oelze, Trompete; Madeleine Oelze, Posaune und Christian Oelze, Tuba) eröffnete nach der Pause den zweiten Teil mit beschwingten Sätzen für Bläserensemble, darunter zum Beispiel „Oh when the Saints go marchin‘ in“. Beeindruckend, wenn man als Familie als vollklingende Band zusammenspielen kann!

Dann übernahm das Scheffel-Orchester, in dem Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis 12, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer zusammen musizieren - ein richtiges Sinfonie-Orchester mit knapp 30 Musikerinnen und Musikern auf der Bühne!

Mit Musik für die positiven Augenblicken des Lebens legte das Orchester los: „Viva la vida“, der pulsierende Song der Gruppe Coldplay, stand auf dem Programm, von Frau Hölscher für das Orchester arrangiert.

Mit ganz anderer Stimmung ging es weiter. „Der See ruht in dämmerndem Mondenschimmer, dumpf stößt die Welle an das dunkle Ufer, düstre Waldberge steigen auf und schließen die heilige Gegend von der Welt ab (…), – Still, gute Nacht!“ So schrieb der Musikkritiker und Dichter Ludwig Rellstab über den ersten Satz der „Mondschein-Sonate“ von Ludwig van Beethoven. Beethoven selbst bezeichnete seine Sonate als „quasi una fantasia“, als „fast eine Fantasie". So konnten sich die Zuhörer mit der Musik zu ihrem ganz persönlichen magischen Moment träumen. Bettina Hölscher hat das Klavierstück für Solo-Klavier und Orchester bearbeitet, den Solo-Part spielte Eitan Basok aus der Klasse 6c.

Einen besonderen Höhepunkt des Abends bildete eine Uraufführung: Levin Schaber aus der Jahrgangsstufe 11 hatte extra für das Konzert ein Orchesterstück mit dem Titel „Magischer Wald“ komponiert. Es gliedert sich in drei Teile: „Morgengrauen“, „Marsch der Zwerge“ und „Prinzessin des Waldes“. Im Morgengrauen erwachen die Lebewesen des Waldes allmählich und beginnen ihren Weg durch den Wald. Im Mittelteil treten die Zwerge auf. Viele Melodien verschlingen sich hier miteinander und zeigen die Spuren, die die Zwerge durch den Wald ziehen. Mit einem eleganten Flötenmotiv tritt die Prinzessin auf. Am Schluss huschen alle dann ganz schnell davon. Levin Schaber dirigierte das Stück auch selbst.

Zum Abschluss musizierte das Scheffel-Orchester Filmmusik: Melodien aus allen acht „Harry Potter“-Filmen erklangen zusammengefasst in einem Musikstück. Große, intensive Gefühle wechselten sich innerhalb von wenigen Takten ab und nahmen die Zuhörer mit in die magische Welt Harry Potters.

Hier geht's zu zwei Videos vom Konzert:

 Video1

Video2

Die Schulleitung mit der gesamten Scheffel-Schulgemeinschaft bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und insbesondere der Musikfachschaft für die Zeit und Mühe und für einen wahrlich magischen Abend!

 

 

Schüleraustausch aus Dole zurück

Seit Samstagabend nach Himmelfahrt sind 50 Schülerinnen und Schüler nach zehn Tagen Aufenthalt in Doler Familien wieder zurück in Lahr. Erlebnisreiche Tage liegen hinter ihnen. Sie erlebten den Alltag in einer französischen Familie, die sie meist erst bei ihrer Ankunft kennenlernten. Sie durften Einblick in eine französische Schule nehmen, in der einiges anders geregelt ist als bei uns, wie z.B. zehn Minuten längere Unterrichtsstunden oder Unterricht bis in den späten Nachmittag hinein. Wie schön, dass da noch andere Gleichaltrige waren, mit denen sie sich während ihres regelmäßigen Zusammenseins in ihrer Muttersprache austauschen konnten. In diesem Jahr - dem zweiten Austausch nach der Coronapause – waren nicht nur Schülerinnen und Schüler des Max-Planck- und des Scheffel- Gymnasiums Teil der Gruppe, sondern auch einige des Clara-Schumann-Gymnasiums und der Friesenheimer Realschule. Die 11 bis 16-jährigen Schülerinnen und Schüler besichtigten das neue Museum des über die Region bekannten Comté-Käses in Poligny und die Grotte von Moidon, deren beeindruckende Stalagmiten und Stalaktiten seit 1989 zugängig sind. Außer Kultur stand aber auch Sportliches auf dem Programm, Selbstverteidigung, Hiphop und ein deutsch-französischer Erlebnisspiele-Tag im Park des Schlosses von Mont-sous-Vaudrey rundeten das Programm ab. Nun sind alle gespannt auf den zehntägigen Gegenbesuch der französischen Gäste Ende Juni, den die für den Austausch zuständigen Lehrerinnen Marie-Claude Guillaume und Sibylle Menneking schon emsig vorbereiten.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an diese beiden engagierten Lehrerinnen!

Unsere Siegel und Auszeichnungen

                      

 

Otto-Hahn-Str. 7 | 77933 Lahr/Schwarzwald | 07821- 919 630 | post@scheffel-gymnasium.de
Unser Impressum  Unsere Datenschutzerklärung 
Erklärung zur Barrierefreiheit